Hochzeitszeremonie.com
StartseiteKirchliche oder Freie Trauung Die alternative Trauung
Die Trauung in der KircheSurftipps und Web-Links

Trauung und Hochzeitszeremonie

Standesamt - Kirchliche Trauung - Freie Trauung
Die Trauung ist ein wichtiger Moment am Hochzeitstag.

Das Tauschen der Trauringe und der anschliessende Hochzeitskuss sind ein traditionelles Symbol der Eheschliessung.

Trauung mit kirchlichem Segen
Ein Grundbedürfnis viele Brautpaare - Die Ehe segnen zu lassen.

Zwar hat die standesamtliche Trauung das "Ja-Wort" in der Kirche rein rechtlich schon lange abgelöst. Jedoch ist die kirchliche Trauung für viele Brautpaare immer noch die "eigentliche Trauung". So wird dann auch der Gang zum Standesamt bei Weitem nicht so zelebriert wie der Segen von kirchlicher Seite.

Aktuelle Meldungen - Neues, Trends, Vip-News, Promi-Hochzeit und Kollektionen



Formen der Hochzeitszeremonie

Kirchliche Trauung oder freie Trauung
Die Trauung vor dem Altar (als die kirchliche Trauung) ist dabei immer noch die meistgewählte Form des Segensempfangs. Freie Trauungen sind aber eine immer häufiger anzutreffende Alternative (und mittlerweile bereits weitfäufig etablierte) Form der Trauung.

Einige Gründe für eine freie Trauung
Viele Paare wollen nicht auf den Treueschwur und den symbolischen Ringtausch verzichten. Jedoch gibt es viele Sonderfälle, warum dem Brautpaar eine kirchliche Trauung verwehrt wird.

Beispiele sind die Homoehe (also eine gleichgeschlechtliche Ehe, genauer eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft - auch Schwulen-Hochzeit oder Gay-Hochzeit genannt), oder die erneute Heirat nach einer Scheidung.

Ebenso ist die Zugehörigkeit zu einer der beiden grossen christlichen Kirchen (trotz evangelischer oder katholischer Taufe) heutzutage nicht mehr zwingend der Normalfall. Es ist nicht selten, dass Braut und Bräutigam aus der Kirche ausgetreten sind. Und das nicht nur aus Gewissensgründen oder aus Enttäuschung über die "Institution Kirche". Oft ist das Motiv für den Kirchenaustritt auch nur rein finanzieller bzw. steuerlicher Art. Durch das Sparen der Kirchensteuer bleibt vielen Paaren mehr Geld zum Leben...

Alternative zur kirchlichen Trauung
Was also machen, wenn der Segen in der Kirche verschlossen bleibt?

Eine freie Trauung bedeutet für viele Paare nicht nur freie Wahl des Trau-Ortes, sondern auch eine Trauung trotz Konfessionslosigkeit, Scheidung, Gleich-geschlechtlichkeit, etc.

Manchmal ist aber auch einfach eine Hochzeitszeremonie und ein Bekenntnis zueinander ohne religiösen Hintergrund gewünscht.



Die freie Trauung (Trau-Zeremonie)

Freie Trauungen und Zeremonien individuell gestalten
Die kirchliche Trauung ist immer auf die Kirche als Ort der Zeremonie begrenzt. Eine freie Taruung hingegen kann vom Brautpaar individuell gestaltet werden. Ob nun im Freien, in der Luft, auf einem Berggipfel, im Garten oder in einem Festsaal - der freie Theologe segnet das Paar an jedem Ort.

Im Gegensatz zur kirchlichen Trauung kümmert sich das Brautpaar bei einer freien Trauung um den Ort des Traurituals und alle eventuellen Genehmigungen selber.

Tipp...
Haben Sie einen Theologen gefunden, von dem Sie sich gerne trauen lassen möchten, fragen Sie ihn, an welchen Orten er die Zeremonie und das Trauritual vollzieht. Denn nicht jeder Mensch ist schwindelfrei oder geht mit dem Brautpaar für eine Tiefsee-Zeremonie auch unter Wasser.

Viele Ideen und aussergewöhnliche Orte für Trauung und Hochzeit finden Sie auf "Hochzeitsideen"



Die Trauung in der Kirche

Einzug in die Kirche
Wir kennen es doch alle aus dem Kino - der Bräutigam wartet nervös mit seinem Tauzeugen am Altar auf seine Zukünftige. Diese wird ganz traditionell vom Brautvater oder einem Brautführer zum Altar geführt und dem Bräutigam übergeben. Die Trauungs-Zeremonie beginnt.

Der Einzug in die Kirche kann jedoch auch gemeinsam stattfinden. Dabei kommt das Paar gemeinsam in einem Hochzeitswagen vor der Kirche an und tritt den Gang vor den Altar zusammen an.

Zu welcher Variante Sie sich auch entscheiden, eines bleibt immer gleich - bei Eintreffen der Braut (in welcher Begleitung auch immer) erhebt sich die Hochzeitsgesellschaft bzw. die Kirchengemeinde von ihren Plätzen.

Ringtausch und Hochzeitskuss als Trauritual
Vor dem Altar angekommen läuft der Trau-Gottesdienst (je nach Religions- Gemeinschaft) etwas unterschiedlich ab. In der Regel ist die kirchliche Trauung jedoch in einem Gottesdienst eingebettet.

Dies heisst, dass neben dem Segen und dem Ehegelöbnis der Pfarrer auch die Predigt, Fürbitten, Gebete und Lieder in den Ablauf mit einfliessen lässt.

Wie und in welcher Reihenfolge was geschieht wird im Vorfeld in so genannten Traugesprächen zwischen dem Pfarrer bzw. Pastor und dem Brautpaar besprochen und festgelegt.

Wichtigste Voraussetzung für den kirchlichen Segen ist jedoch immer noch die Zugehörigkeit beider Ehepartner zu einer Kirche.

Von kirchlicher Seite besteht im Übrigen keine Pflicht zur Trauung. Dies muss immer von Braut und Bräutigam angefragt werden. Die Entscheidung obliegt aber immer der Gemeinde bzw. dem Pfarrer.

Der Auszug aus der Kirche
Nach der Trauung und dem Gottesdienst verlassen die frisch angetrauten Ehepartner selbstverständlich als erstes die Kirche. Die Hochzeitsgesellschaft folgt nach. Dies in einer "quasi fest vorgelegten Reihenfolge". Dem Brautpaar folgen die Eltern von Braut und Bräutigam und dann die restliche Hochzeitsgesellschaft.

Reis werfen und andere Traditionen und Bräuche vor der Kirche
Vor der Kirche wird das Paar traditionell empfangen. Dies wird regional und traditionell ganz unterschiedlich ausfallen. So wird Reis, Konfetti und manchmal auch noch der Brautstrauss geworfen. Viele Bräute tendieren mittlerweile aber eher dazu, den Hochzeitsstrauss, in Gedenken an den schönen Tag, zu trocknen und aufzubewahren.

Einige Brautpaare werden mit einem Spalier (Ehrenspalier) empfangen. Dieser kann sich unterschiedlich gestalten. So stehen beispielsweise Vereinskameraden mit Säbeln, Waffen oder vereinstypischen Symbolen zu Ehren des frisch getrauten Brautpaares bereit. Das Brautpaar schreitet dann durch die sich ergebende Gasse.



Surftipps ~ Webseiten zu Hochzeit und Trauung

Rund um die kirchliche Trauung und die freie Hochzeitszeremonie
Welche Dokumente brauche ich für das Standesamt? Welche Papiere muss ich für die katholischen oder evangelischen Kirche besorgen? Was ist eine Segnungsfeier? Was sind freie Theologen? Wie und wo finde ich einen guten freien Theologen? Wann buche ich eine freie Trauung?, etc

Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommen Sie auf Hochzeit Zeremonie.
Tipps zur kirchliche Trauung, zu Formalitäten und Dokumente sowie Ratschläge für Gespräche und Termine mit dem Pastor oder Pfarrer finden Sie auf Hochzeitskirchen

Adressen von freien Theologen
Ausgewählte Adressen von freien Theologen finden Sie unter Hochzeitsanbieter.
Adressen und Anbieter für kreative Hochzeiten und originelle Ideen...


Besuchen Sie das Lifestyle Portal "Hochzeit" auf www.Hochzeitsportal.net
Weitere Infos zu freien Theologen, zur kirchlichen und zur freien Trauung auf Hochzeitszeremonie. Und auf Hochzeit Kirche finden Sie eine Checkliste für Ihre kirchliche oder freie Trauung. Surftipp - Lesen Sie alles über Trauringe (Eheringe)



Hochzeitszeremonie, Zeremonie zur Hochzeit. Kirchliche Trauung (Pfarrer, Pastor in der Kirche) und freie Trauung (freie Theologen), Kirche, Trauritual und Zeremonie ~ Hochzeitszeremonie



Werbung | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz

© Copyright Himmels.net ~ alle Rechte vorbehalten
Himmels.net übernimmt keine Haftung für externe Links
Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber
Nutzung der Seiten für den privaten Gebrauch kostenlos
Verwendung von Inhalten nur mit schriftlicher Genehmigung

Ein himmlisches Unternehmen von Himmels.net
Mitglied im Hochzeitsverbund und beim Hochzeitsteam
Mit freundlicher Unterstützung von Muenchens.net, Munich Design,
Traummass Design, Kaffepause Texte und PR und Caico Suchmaschine
Regionale Suchmaschinen (nicht nur) für Braut, Trauung und Hochzeit
Deutschland Österreich Schweiz Grossbritannien - England Spanien Amerika - USA